Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Seeschwalben (Sternidae) Gattung: Sterna Art: Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) |
Relativ langer, schlanker Schnabel.
Prachtkleid
Schnabel orange mit schwarzer Spitze, Schwarze Kappe und Nacken.
Schlichtkleid
Schnabel schwarz, weisse Stirn.
Jugendkleid
Oranger Unterschnabel, weisse Stirn, anfangs bräunliche, später graue Oberseite.
Raubseeschwalbe, Weißbart-Seeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Lachseeschwalbe
34cm - 37cm
70cm - 80cm
90g - 150g
Fische, Insekten, Schnecken, Würmer, Krebstiere
Die Flussseeschwalbe erreicht die Geschlechtsreife mit etwa drei Jahren. Die Paarungszeit beginnt in den meisten Brutgebieten bereits im April. Die eigentliche Eiablage beginnt mit dem Frühsommer. Flussseeschwalben brüten in größeren Kolonien. Während der Paarungszeit kommt es zu kunstvollen kreisenden Balzflügen seitens der Männchen. Die Geschlechter gehen eine monogame Saisonehe ein. Hat sich ein Pärchen gefunden, so beginnt der Nestbau. Die Nester werden in Felsen oder Sandinseln errichtet und bestehen aus Pflanzenteilen. Das Weibchen legt durchschnittlich drei Eier, die über einen Zeitraum von 24 bis 26 Tagen ausgebrütet werden. Das Brutgeschäft teilen sich beide Geschlechter, die Küken werden von beiden Eltern überwiegend mit Insekten versorgt. Bereits mit 28 bis 30 Tagen sind sie flügge.
Mensch, Rotfuchs, Polarfuchs, Hermelin, Großmöwen, Greifvögel, Rabenvögel
ca.20 Jahre
Die Flussseeschwalbe ist ein Langstreckenzieher.
Küste und Flüsse
Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Australien
Von April bis Oktober. Der beste Zeitraum ist von Mitte April bis Anfang September.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Bestand und Gefährdung
Die Flussseeschwalbe wird in der Roten Liste des IUCN als stark gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 9.000 - 10.500 Brutpaare.