Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes) Familie: Tauben (Columbidae) Gattung: Feldtauben (Columba) Art: Ringeltaube (Columba palumbus) |
Grosse Taube mit einheitlich grauer Oberseite und auffälligen weissen Halsseitenflecken, Brust rosa bis violett getönt. Im Flug leicht an den breiten weissen Bändern auf dem Oberflügel zu erkennen.
Strassentaube, Hohltaube
40cm - 42cm
68cm - 77cm
450cm - 520cm
Sämereien, Beeren, Knospen, Eicheln, Bucheckern, Brot, Larven, Regenwürmer, Schnecken
Die Paarungszeit beginnt generell bereits im Februar/März und kann sich bis in den August oder September hinein erstrecken. In mediterranen Verbreitungsgebieten ist eine ganzjährige Fortpflanzung möglich. Genistet wird in Nester, die zumeist in den Wipfeln hoher Bäume entstehen. Die Nester bestehen im wesentlichen aus Reisig und kleinen Ästchen. Ausgepolstert wird ein Nest kaum. Ringeltauben leben in der Regel in monogamer Einehe, die meist ein Leben lang hält. Das Weibchen legt zwei, selten drei weiße Eier, die von beiden Geschlechtern über einen Zeitraum von 16 bis 18 Tagen ausgebrütet werden. Die Brutdauer ist stark von der Witterung und Umgebungstemperatur abhängig. Die geschlüpften Küken sind beim Schlupf blind und öffnen nach gut zehn Tagen erstmals ihre Augen. Die Versorgung der Jungvögel mit Nahrung wird durch beide Elternteile sichergestellt. Die Jungtauben werden anfangs taubentypisch mit sogenannter "Kropfmilch" gefüttert. Die Kropfmilch ist ein Sekret, welches im Kropf produziert wird und der Säugetiermilch ähnelt. Die Kropfmilch wird auch vom Männchen produziert. Später werden die Jungtauben hauptsächlich mit Insekten und deren Larven versorgt. Gegen Ende der Nestlingszeit werden sie auf pflanzliche Nahrung umgestellt. Mit gut vier Wochen ist den Jungvögeln das erste Gefieder gewachsen und sie sind kurz danach flügge. Sie bleiben aber noch ein bis zwei Wochen bei den Eltern.
Wetter, Parasiten, Infektionen (Vogelgrippe), Uhu, Falken, Habicht, Sperber, Rabenvögel, Marder, Eichhörnchen, Mensch
ca.15 Jahre
Die Ringeltaube ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 5 Unterarten
Sie ist die größte Taube Europas.
Wälder, Wiesen, Siedlungen, Parks, Kulturland
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Ringeltaube wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 2.600.000 - 3.100.000 Brutpaare.