Ichthyaetus melanocephalus
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Möwe (Laridae) Gattung: Ichthyaetus Art: Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus) |
Die Schwarzkopfmöwe ist etwa so Groß wie die Lachmöwe und Sturmmöwe, allerdings sind ihre Flügel etwas kürzer und weniger spitz.
Prachtkleid
Sie hat rein weisse Handschwingen, einen dunkelroten Schnabel mit schwarzer Binde und tiefschwarzem Kopf mit weisser Augenklammer.
Schlichtkleid
Wie im Prachtkleid, aber weisser Kopf mit diffus schwarzer Maske.
Jugendkleid
Im Jugendkleid hat sie dunkle Beine und Schnabel. Ihre Oberseite ist sehr kontrastreich geschuppt. Das hellgraue Armflügelfeld ist im flug gut zu erkennen.
1. Winterkleid
Die Beine und der Schnabel sind noch dunkel. Ihre Oberseite ist hellgrau mit bräunlichen Flügeldecken. Und ihre Handschwingen sind noch schwarz.
Immatur
Ab dem 2. Winterkleid fast wie Adulte Tiere, aber noch mit variablem Schwarzanteil auf den äusseren Handschwingen.
Lachmöwe, Zwergmöwe, Fischmöwe
37cm - 40cm
94cm - 102cm
220g - 350g
Fische, Würmer, Abfälle, Krebstiere, Insekten
Diese Schwarzkopfmöwe brütet häufig zwischen anderen Seevögeln wie Lachmöwen und Seeschwalben. Sie verpaaren sich manchmal auch mit Lach- oder Sturmmöwen. Zwischen Mai und Juni legt das Weibchen 2–3 gelbbraune, dunkel gefleckte Eier in ein kegelförmiges Nest mit tiefer Mulde aus Erde, Gras, Algen und Zweigen. Beide Partner wechseln sich beim ungefähr 24 Tage langen Brüten ab. Die Jungen tragen ein graues, mit dunklen Punkten überzogenes Daunenkleid. Sie sind nach etwa 25 Tagen flügge, aber bleiben noch ein paar Wochen am Brutort. Die Schwarzkopfmöwe wird mit ein bis zwei Jahren geschlechtsreif.
Fuchs, Marderhund, Weihen, Wanderfalke, Möwen, Krähen, Mensch
ca. 15 Jahre
Die Schwarzkopfmöwe gehört zu den Kurzstreckenziehern.
Feuchtgebiete, Küsten, Seen, Teiche, Deichvorland, Dünenlandschaften, Binnenland
Europa, Afrika, Asien
Von Januar bis Dezember
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Schwarzkopfmöwe wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 310 - 380 Brutpaare.