Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes) Familie: Tauben (Columbidae) Gattung: Feldtauben (Columba) Art: Felsentaube (Columba livia) Unterart: Haus/Straßentaube (Columba livia f. domestica) |
Viele Individuen gleichen der wilden Felsentaube, es gibt aber auch zahlreiche dunklere, hellere bis komplett weisse, rotbraune oder andere Farbvariationen. Fast alle Variationen zeigen ein metallisch grün bis violett schillerndes Halsgefieder.
Ringeltaube, Hohltaube
31cm - 34cm
60cm - 68cm
240cm - 300cm
Sämerein
Während der Balz ist das Männchen am Verhalten zu erkennen, da es sich aufplustert und vor den Weibchen herumstolziert. Ihr Nest besteht meist nur aus wenigen Halmen und Zweigen, die auf Simsen und in Nischen direkt an den Gebäuden oder auch im Gebälk von Dachstühlen gebaut werden. Bäume werden fast nie als Nistplatz gewählt. Ein Gelege besteht gewöhnlich aus zwei Eiern. Die Küken schlüpfen nach etwa 17 bis 18 Tagen und werden von beiden Altvögeln mit der Kropfmilch gefüttert. Stadttauben können bis zu sechs Bruten im Jahr aufziehen. Die Brut ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden.
Mensch, Infektionen (Vogelgrippe), Parasiten, Wanderfalke, Habicht Uhu, Krähe, Möwen
ca.10 jahre
Die Strassentaube gehört zu den Standvögeln.
Verwilderte Haustierform. Sie stammt von Haustauben und Brieftauben ab die aus der Felsentaube gezüchtet würden.
Siedlungen, Kulturland
Auf allen Kontinentan vertreten
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Strassentaube wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 190.000 - 310.000 Brutpaare.